Neubau Bauhof Holzkirchen

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zum Projekt Neubau Bauhof Holzkirchen.
Klicken Sie einfach auf die untenstehenden Menüpunkte, um mehr über das Projekt zu erfahren.

Der Bauhof Holzkirchen ist seit dem Jahre 1982 in der Frühlingsstraße in Holzkirchen gegenüber der Feuerwehr angesiedelt. Die Räumlichkeiten wurden damals aus ehemaligen Brauerei Gebäuden umfunktioniert. Durch die immer wachsenden Aufgabenbereiche des Bauhofs sowie der stets steigenden Mitarbeiterzahl ist der Bauhof für die aktuellen Bedingungen nicht mehr zeitgemäß. Aus diesem Grund wird der Neubau des Bauhofs geplant.
Neubau Bahof Planungsstand 2021
Der Neubau entsteht auf dem Grundstück an dem neu ausgebauten Amalie-Hohenester-Weg. Die Marktgemeinde lässt diese Straße für die notwendige Erschließung des neuen Bauhofs ausbauen.

Der Neubau soll aus zwei Gebäuden entstehen. Das erste Gebäude ist eine Fahrzeughalle, in der auch Werkstätten, eine Waschanlage und Lagerräume untergebracht werden. Das zweite Gebäude bildet den Verwaltungsbau, in dem Büros, Umkleiden, Duschen, Besprechungs- und Aufenthaltsräume sowie Wohnungen eingeplant werden. Beide Gebäude sollen mit einer Brücke verbunden werden. Im aufwendigen Planungsprozess gab es eine intensive Abstimmung mit dem Nutzer des Gebäudes (Bauhof Holzkirchen).

Um eine optimale Planung zu gewährleisten, hat der Markt Holzkirchen den Projektsteuerer Drees & Sommer beauftragt, der die Gemeinde in ihren Belangen unterstützt. Die Objektplanung wird vom Architekturbüro Studio Corso Neumann Nüsslein PartGmbB Architekten durchgeführt.

Die Kosten des Projekts belaufen sich nach aktuellem Planungsstand einschließlich einer Risikorückstellung auf ca. 27,2 Millionen EUR inkl. Mehrwertsteuer.

Dem aktuellen Planungsprozess zu Folge soll der Baubeginn im 3. Quartal 2022 starten. Die Fertigstellung und Übergabe ist für das 1. Quartal 2024 vorgesehen.

Neubau Bauhof Planungsstand 2021
Zufahrt Bauhof (Amalie-Hohenester-Weg) und Linksabbiegespur B 13
Bild: Zufahrt Bauhof (Amalie-Hohenester-Weg) und Linksabbiegespur B 13; (Stand: 27.10.2021)
Der Neubau des gemeindlichen Bauhofs soll am Amalie-Hohenester-Weg entstehen. Hierfür ist vor den Hochbaumaßnahmen die notwendige Erschließung zu erstellen.
Aufgrund des erwarteten erhöhten Verkehrsaufkommens, zur Vermeidung möglicher Behinderungen beim Zu- und Abfahren auf das Gelände und um Begegnungsverkehr von Lkw/Lkw innerhalb der Einmündung gewährleisten zu können, wird der Amalie-Hohenester-Weg seit Anfang September 2021 verbreitert und ausgebaut.
Die Beleuchtung wurde im Zuge der Straßenherstellung vorbereitet und kann bei Fertigstellung des Bauhofs jederzeit errichtet werden.
Der Amalie-Hohnester-Weg wurde am 12.09.2022 abgenommen und für den Verkehr freigegeben.
 
Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf eine Brutto-Gesamtsumme von voraussichtlich ca. 1,2 Mio. EUR, die Kostenanteile für Baumaßnahmen an der B 13 werden hierbei teilweise vom Staatlichen Bauamt Rosenheim übernommen.