Neugestaltung des Marktplatzes
Der Marktplatz gilt für uns seit jeher als Herzstück der Marktgemeinde – die vergangenen Jahrzehnte hat er jedoch Aufenthaltsqualität und identitätsprägenden Charakter verloren. Nun ist
es an der Zeit, ihn wieder aufleben zu lassen: Seit dem Gemeinderatsbeschluss 2019 wurde
festgelegt, die lang ersehnte Neugestaltung des Marktplatzes wiederaufzunehmen und Ende des
Jahres 2021 hat die Marktgemeinde Fördermittel aus dem Sonderfond „Innenstädte beleben“ erfolgreich beantragt.
Bevor die Zielsetzung definiert wird und in die Wettbewerbsauslobung fließt soll eine Bürgerbeteiligung stattfinden.
Klicken Sie einfach auf die untenstehenden Menüpunkte, um zum gewünschten Thema zu gelangen und mehr über das Projekt zu erfahren.
Geplanter Ablauf
Ende September 2022 wird direkt am Marktplatz eine offene Ideenwerkstatt stattfinden, zu der jeder und jede eingeladen ist ohne Anmeldung in ungezwungener Atmosphäre vorbeizuschauen. An zwei Abenden wird es Workshops für die Bürgerschaft im KULTUR im Oberbräu geben, zur intensiven Bearbeitung von Fragestellungen. Außerdem ist ein Workshop für verschiedene Interessensvertreter wie den Einzelhandel, Fieranten und Vereine geben. Zusätzlich wird eine Projektwebsite erstellt, auf der Ideen eingetragen werden können – ähnlich wie beim Bahnhofswettbewerb.Voraussichtlich werden die Ergebnisse in der „Nikolaussitzung“ am 06.12.2022 öffentlich vorgestellt.
Zusätzlich zur Bürgerbeteiligung wird das Fraunhoferinstitut mit ihrem Projekt BUOLUS Daten zur städtischen Oberflächengestaltung durch eine Bürgerbefragung erheben. Infos hierzu finden Sie unter: https://www.ibp.fraunhofer.de/de/projekte-referenzen.html
- „Herdergarten mit Biergarten als Ort der Begegnung im Zentrum mit Spielplatz, Kastanienbäumen“ (27 Pkt.)
- „Herdergarten als ortsnahen, zentralen Platz für Veranstaltungen umgestalten (ohne Parkplätze)“ (11 Pkt.)
- „Herdergarten als Tiefgarage ausführen, oben Rückbau der Parkplätze“ (10 Pkt.)
- „Erhaltung des Herdergartens inkl. Tiefgarage und Einbeziehung von Wasserspiele und Integration der Grünflächen“ (5 Pkt.)
- „Tunnel (für Autos) vom Anfang der Tölzer Straße bis hinter den Oskar-von-Miller-Platz (oberirdisch Fußgängerzone, Cafés,..)“ (17 Pkt.)
- „Parkbuchten an der Münchner Straße zwischen Markt- und Oskar-von-Miller-Platz entfernen > Fuß- und Radwege breiter“ (4 Pkt.)
- „Marktplatz ohne Durchgangsverkehr“ (13 Pkt.)
- „Marktplatz autofreie Zone“ (11 Pkt.)
- „Streichung der Parkplätze am Marktplatz entlang Kirche und beim Maibaum zugunsten anderer Nutzungen“ (6 Pkt.)
Die Umgestaltung des Marktplatzes soll im Zuge eines Realisierungswettbewerbes geschehen. Ein Ideenteil des Wettbewerbsumgriffes beinhaltet auch das Gebiet am Herdergarten, um eine möglichst umfassende, auf die Umgebung abgestimmte Planung hinsichtlich zukünftiger Projekte zu entwickeln.
Bereits Anfang dieses Jahres wurde die Wettbewerbsbetreuung an das Büro Hummel | Kraus vergeben. Sie werden die Erstellung der Auslobungsunterlagen, also der Aufgabenstellung für die Architekturbüros, leiten und die Durchführung und Planung von Wettbewerb und Preisgericht betreuen.
Im Herbst 2023 sollen die Planungsvorschläge der Wettbewerbsteilnehmer bewertet und der Sieger bekannt gegeben werden. Direkt danach geht es in die Planung der Umsetzung, damit der neue Marktplatz bald möglichst mit einem gemeinsamen Marktplatzfest eingeweiht werden kann.
Einen historischen Abriss über die Geschichte des Marktplatzes von unserem Archivar Hans Widmann finden Sie hier.
Markt Holzkirchen - Rathaus
83607 Holzkirchen