ZAMMA - Das Festival in Oberbayern
2024 findet "ZAMMA - Das Festival Oberbayern" in der Marktgemeinde statt.
Der Bezirk Oberbayern richtet das Festival aller zwei Jahre in einer anderen oberbayerischen Kommune aus.
Bei ZAMMA erwartet die Bürgerinnen und Bürger von Holzkirchen ein mehrtägiges Programm aus den Bereichen Kultur, Jugend, Gesellschaft & Soziales, Religion, Sport & Bewegung, Tradition & Heimat, Umwelt & Natur sowie Wirtschaft & Wissenschaft.
Doch anders als bei vielen anderen Kulturfestivals werden die Veranstaltungen für ZAMMA nicht gebucht, sondern von den Menschen vor Ort in Projekten entwickelt. Der Bezirk Oberbayern fördert die einzelnen Projekte und begleitet diesen Prozess intensiv. Die Infrastruktur für das Festival stellt die Kommune zur Verfügung.
Das seit 1980 bestehende Kulturfestival kommt alle zwei Jahre an einen anderen Ort in Oberbayern. Es fand in der Vergangenheit unter anderem in Haar bei München (2017), Garmisch-Partenkirchen (2019) und zuletzt 2022 in Bad Aibling statt. Seit 2023 trägt es den Namen ZAMMA – Das Festival in Oberbayern.
Holzkirchen wurde erstmalig als Veranstaltungsort vom Bezirk Oberbayern ausgewählt. Das Festival soll fünf Tage vom 17.07 bis 21.07.2024 dauern und mit einer Vielzahl von Veranstaltungen untermalt werden.
ZAMMA – Das Festival in Oberbayern gastiert im Sommer 2024 im Markt Holzkirchen. Das Programm entsteht als inklusives und generationenumspannendes Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen vor Ort. Mit der Ideenwerkstatt am 11. Juli 2023 startet die Beteiligung aller Interessierten. Eva-Maria Schmitz leitet die Standortförderung Holzkirchens. Im Gespräch erklärt sie, warum die Ideenwerkstatt für das Festival so wichtig ist.
Was ist ZAMMA?
Eva-Maria Schmitz: ZAMMA bedeutet für mich Vernetzung. Vernetzung, weil hier die
verschiedensten Personen, Gruppen, Unternehmen und Vereine zusammenkommen, um sich kennenzulernen, die Zusammenarbeit zu intensivieren und neue Ideen zu
entwickeln. Am Ende soll ein vielfältiges Programm von unseren Bürgerinnen und
Bürgern für alle Holzkirchnerinnen und Holzkirchner entstehen.
Wozu braucht es die Ideenwerkstatt?
EMS: Die Ideenwerkstatt braucht es, um das Festival ZAMMA vorzustellen und das Netzwerk ähnlich einem Spinnennetz aufzubauen und auszuweiten. Bei der Ideenwerkstatt sollen Menschen, die Ideen haben und Impulse geben, mit Personen, die auf der Suche nach Ideen und Inspirationen sind, gematched werden.
Wer kann bei der Ideenwerkstatt mitmachen?
EMS: Alle können mitmachen und sind auch herzlich eingeladen teilzunehmen. Egal ob sie bereits eine Idee haben, ein bestehendes Projekt erweitern möchten oder einfach nur Interesse und Neugierde an ZAMMA besteht, alle können die Chancen nutzen, Teil von ZAMMA zu werden.
Wie geht es danach weiter?
EMS: Nach der Ideenwerkstatt können alle die Zeit bis zum ersten Arbeitskreis am Mittwoch, 20. September nutzen, um die Idee reifen zu lassen. Dafür steht ihnen das
Projektteam gerne zu Seite. Ziel ist es, Holzkirchen in der dritten Juliwoche 2024
(17. Bis 21.07.) Holzkirchen in einem Festivalzauber erstrahlen zu lassen.
Interview: Constanze Mauermayer
- Termin: Mittwoch, den 20. September 2023, 18:30 – 21:00 Uhr
- Ort: KULTUR im Oberbräu, FoolsTheater, Marktplatz 18a, 83607 Holzkirchen
- Um Anmeldung wird gebeten unter: E-Mail: standortfoerderung (at) holzkirchen.de, Telefon: 08024 642-1020
Gefragt waren und sind Programmideen, bei deren Umsetzung sich mehrere Akteurinnen und Akteure von Vereinen, Organisationen und Institutionen sowie Einzelpersonen kreativ vernetzen. Bei der Ideenwerkstatt konnten die Teilnehmenden an Ständen ihre Gesuche und Angebote einbringen. „Suche Unternehmen, das ein nachhaltiges, solar betriebenes Seifenkistenrennen unterstützt“ war beispielsweise am Stand Wirtschaft & Wissenschaft zu lesen. Am Stand Tradition & Heimat wurden Schafkopf-Aktionen gesucht und Know-how dazu angeboten: ein perfektes Match.
Rock-Gottesdienst bis Modenschau der Kulturen
„Frag mal die Jugend: Was ist Heimat?“ ist einer der Vorschläge am Tisch der Jugend, aus dem sich ein schönes Gesprächsformat entwickeln lässt. Eine Modenschau der Kulturen, ein Rock-Gottesdienst, St. Josef mit Leben füllen und ZAMMA-Singen wurde an der Station Kultur ins Spiel gebracht. Auch der Stand Soziales wurde gut mit Ideen bestückt – darunter Singen und Theater mit Seniorinnen und Senioren, ein Leihoma-Portal oder Postkartenschreiben für Menschen, die sich darüber freuen.
„Mehr Grün für Holzkirchen“ kristallisierte sich als größtes Anliegen an das Festival heraus: Urban Gardening, der Anbau von Obst und Gemüse, das für die Tafel verwendet wird, Blühflächen anlegen, Bäume pflanzen, ein kultureller Gemeinschaftsgarten – sind nur einige Ideen. Gesucht werden „Leute, die pflanzen, Bäume und Pflanzen spenden und Flächen zum Bepflanzen haben“. Als erster Schritt dahin ist ein Schafkopf-Turnier zugunsten der Pflanzaktionen im Gespräch.
Eisstadion soll für ZAMMA öffnen
Auch über neue Veranstaltungsorte wurde diskutiert. So soll das Eisstadion für ZAMMA genutzt und der Herdergarten für Freizeitaktivitäten wie Schach oder Yoga geöffnet werden. Der Wunsch der Jugend nach einem Baggerweiher im Holzkirchen war wohl den hochsommerlichen Temperaturen bei der Veranstaltung geschuldet. „Ob es ein Baggersee wird, weiß ich nicht, aber wir werden mit ZAMMA keinesfalls baden gehen“, versicherte Bürgermeister Christoph Schmid. „Das große Engagement und die gute Stimmung beim Auftakt sind ein toller Start von ZAMMA in Holzkirchen“, sagte Michael Asam, Vizepräsident des oberbayerischen Bezirkstags.
Weiter geht es mit ZAMMA am 20. September mit dem ersten Arbeitskreis. Wer mitmachen möchte, kann auch dann noch neu dazukommen. Ihre Ideen oder ihr Aktionismus sind zu jeder Zeit gefragt.
Text: Kerstin Schwabe, Bezirk Oberbayern, Pressestelle
Beim Arbeitskreistreffen im Holzkirchner Oberbräu gibt es vielfältige Informationen und Gelegenheiten zur Vernetzung / Erste Matches
Die Planungen für ZAMMA in Holzkirchen 2024 nehmen Fahrt auf. Beim ersten Arbeitskreistreffen am Mittwochabend war das FoolsTheater der KULTUR im Oberbräu bis auf den letzten Platz besetzt.
„Ich bin überwältigt“, freute sich Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid. „Bei uns in der Gemeinde gibt es einen ZAMMA-Spirit. Traut euch Ideen zu entwickeln und lasst uns fünf tolle Tage aus ZAMMA machen.“
ZAMMA – Das Festival für Oberbayern findet vom 17. bis 21. Juli 2024 im Markt Holzkirchen statt. Das Programm entsteht als inklusives und generationenumspannendes Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen vor Ort. Inklusion bei ZAMMA heißt, dass sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen. Alle dürfen mitmachen und dabei sein. Veranstalter des Festivals ist der Bezirk Oberbayern gemeinsam mit dem Markt Holzkirchen. Weitere wichtige Partner sind die Kultur im Oberbräu (Holzkirchner Kultur- und Bürgerhaus GmbH) und der Kreisjugendring Miesbach.
Zur ersten Arbeitskreissitzung am Mittwochabend strömten über 80 Interessierte ins FoolsTheater – ideale Voraussetzungen für Austausch und Vernetzung. Der Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, Matthias Riedel-Rüppel, versorgte alle mit einem Bündel an Informationen. Die Veranstaltungen, mit denen die Festivaltage bespielt werden, entstehen in einem partizipativen Prozess vor Ort. Dazu vernetzen sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen, bündeln ihre Ideen und setzen ihre Projekte gemeinsam um.
„Wir wollen euch nichts überstülpen“, versprach Riedel-Rüppel, „sondern euch auf eurem Weg begleiten. Jede Idee ist uns willkommen.“
Deshalb laute die Maxime: „Alles kann, nichts muss.“
Die Umsetzung der Ideen fördert der Bezirk Oberbayern mit bis zu 100 Prozent der Projektkosten im Rahmen seines ZAMMA-Etats. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Initiative von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort kommt. Veranstaltungen dürfen zudem keinen Gewinn erzielen. Erstrebenswert seien Events ohne Eintritt, damit sie für Menschen mit wenig Geld zugänglich seien, erläuterte der Festivalleiter. Der Bezirk stellt auch die Werbemittel im ZAMMA-Design zur Verfügung. Für die Bereitstellung der Infrastruktur – wie Strom, Licht, Tontechnik, Wasser – ist hingegen der Markt Holzkirchen zuständig.
Der Appell zur Vernetzung verhallte an dem Abend nicht ungehört. Upcycling-Modeschau und Gebrauchtkleidermarkt, verschiedenste Konzertideen und Landschaftsprojekte, die Holzkirchen noch schöner machen sollen: Erste Matches gab es noch am Abend. Es funkte zwischen vielen Bürgerinnen und Bürgern. Die Anträge zur Projektförderung wurden dem ZAMMA-Team im Laufe des Abends förmlich aus den Händen gerissen.
Beim Bezirk Oberbayern eingereicht werden müssen die Anträge bis 15. November 2023. Mit allen Personen oder Initiativen, deren Projekte gefördert und umgesetzt werden, schließt der Bezirk Oberbayern im Januar 2024 einen Fördervertrag. Selbstverständlich können auch alle, die nicht am 1. Arbeitskreistreffen teilgenommen haben, eine Idee einreichen und eine Projektförderung beantragen.
Am 30. November findet der zweite Arbeitskreis im Markt Holzkirchen statt. Hierzu sind alle eingeladen.
Präsentation des Bezirks am 20. September 2023
- Einladung Ideenwerkstatt - Aufruf Juni 2023
- ZAMMA '24 in Holzkirchen - Beitrag im Gemeindeblatt Juni 2023
- ZAMMA findet in Holzkirchen statt - offizielle Bekanntgabe Dezember 2022
- ZAMMA nimmt Fahrt auf -- Pressemeldung zum ersten Arbeitskreis
Kommende Termine
15. November 2023 | Abgabe des Antrages zur Projektförderung unter zamma(at)bezirk-oberbayern.de oder per Post an: Bezirk Oberbayern z. H. Michel Watzinger Prinzregentenstraße 14 80535 München |
30. November 2023, 18:30 Uhr | 2. Arbeitskreistreffen Rathaus Markt Holzkirchen Ratssaal Marktplatz 2, 83607 Holzkirchen |
Januar 2024 | Abschluss Fördervertrag zwischen Bezirk Oberbayern und Projektverantwortlichen |
Weitere Arbeitskreise 2024 | Weitere Informationen über die Standortförderung Holzkirchen oder die Tagespresse |
17.-21. Juli 2024 | ZAMMA – Das Festival in Oberbayern im Markt Holzkirchen |
Kontakte
Projektteam Bezirk Oberbayern |
Festivalleiter Matthias Riedel-Rüppel, Bezirk Oberbayern |
Projektteam Markt Holzkirchen | Eva-Maria Schmitz, Leitung Standortförderung / Mobilitätsmanagement Tel: 08024 642-1020 standortfoerderung(at)holzkirchen.de |
Öffentlichkeitsarbeit | Bezirk Oberbayern Bereich Kommunikation – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kerstin Schwabe Kerstin.schwabe(at)bezirk-oberbayern.de 089 2198-91101 |
Markt Holzkirchen - Rathaus
83607 Holzkirchen