News
PLAKATIVE IMAGEKAMPAGNE: gemeinsam mobil. Miteinander geht´s richtig.
PLAKATIVE IMAGEKAMPAGNE MIT WITZ FÜR EIN RÜCKSICHTSVOLLES MITEINANDER IM STRAßENVERKEHR
- Die Kampagne zielt auf mehr Akzeptanz und rücksichtsvolles Verhalten zwischen den Verkehrsteilnehmenden, egal ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto ab.
- Gleichzeitig werden Impulse gegeben, das Fahrrad häufiger für alltägliche Strecken.
Der Markt Holzkirchen bekennt sich zur nachhaltigen Mobilität. Daher gilt es, zu Fuß gehen, Radfahren sowie die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ausgiebig zu stärken. Nun will die Marktgemeinde für noch mehr Aufschwung im Radverkehr sorgen. Unter dem Motto „gemeinsam mobil. Miteinander geht´s richtig.“ startet im Juli 2022 eine Imagekampagne, die auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz kommen wird.
PROJEKTFOKUS
Ohne gehoben Zeigefinger, dafür mit viel Augenzwinkern – Die Kampagne richtet sich an alle Zielgruppen, von jung bis alt, und egal ob mit oder ohne Verkehrsmittel. In Kombination mit comicartigen Motiven werden in Sprechblasen wichtige Regeln für ein sicheres und rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr vermittelt. So lautet eine Sprechblase zum Beispiel „Auf Kuschelkurs? Blech ist kein Schmusetuch!“ und macht damit auf die Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m innerorts aufmerksam. Neben der Steigerung der Akzeptanz unter den verschiedenen Verkehrsteilnehmern fließt auch die lokale Verankerung von aktiver Mobilität in die Kampagne mit ein. Mit „Schreibtischjob? Pendel dich fit!“ oder „Schneller von A nach B? Mit dem Rad sparst du Zeit und Nerven!“ sollen umstiegswillige Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren motiviert werden. Der Fokus hierbei liegt vor allem auf der Alltagsmobilität.
PROJEKTDURCHFÜHRUNG
Gemeinsam mit dem Runder Tisch fußgänger- und fahrradfreundliches Holzkirchen, welcher sich seit 2012 aktiv für die Radverkehrsförderung einsetzt und einem Grafikbüro wurde neben der Imagekampagne auch ein Corporate Design und eine Wort-Bild-Marke entwickelt. Diese sollen auch bei allen künftigen Publikationen und Aktionen rund um das Thema Radverkehr verwendet werden und so für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen.
Damit über einen längeren Zeitraum hinweg im Ort für Aufmerksamkeit gesorgt wird, soll die Kampagne vielfältig bespielt werden. Den Motiven wurden aus diesem Grund vorab keine fixen Standorte zugeordnet, sondern stehen für verschiedene Einsatzzwecke jeweils als Plakat, Alu Dibond-Platte, Banner und Bauzaunbanner zur Verfügung. Im ersten Schritt werden an bekannten Gefahrenstellen die passenden „Regeln mit Augenzwinkern“ angebracht, schrittweise erweitert und von Zeit zu Zeit ausgewechselt. Hierbei verlassen wir uns auch auf unsere Holzkirchner Bürgerinnen und Bürger – haben wir eine Gefahrenstelle oder einen passenden Standort übersehen, kann dieser an die Standortförderung Holzkirchen gemeldet werden. Mit diesem flexiblen Einsatz wird einem Gewöhnungs- oder Abnutzungseffekt entgegengewirkt und die Aktion sorgt immer wieder aufs Neue für Aha-Momente.
Alle zehn Motive wurden auch als Postkarten gestaltet und werden künftig bei Veranstaltungen und Aktionen verteilt. Die Rückseite der Postkarte enthält eine kurze Erklärung über das richtige Verhalten oder gute Gründe für die Radnutzung im Alltag.
FAZIT UND AUSBLICK
Mit Blickwinkeln von verschiedenen Verkehrsmitteln werden Sicherheitsaspekte aus der jeweiligen Sicht des zu nutzenden Verkehrsmittels thematisiert. Durch das Aufzeigen der verschiedenen Erfahrungen ist zu erwarten, dass anders Rücksicht genommen wird und einseitige Wahrnehmungen von Verkehrsmitteln vermieden werden. Realistisch betrachtet wird die Kampagne nicht bei jedem unmittelbar zu einer Änderung seines (Mobilitäts-) Verhaltens führen. Die tatsächliche Umstellung des Verhaltens ist als Prozess zu sehen, der über viele Jahre andauert und aktiv (mit)gestaltet werden muss. Hierfür gibt die Kampagne „gemeinsam mobil. Miteinander geht´s richtig“ aber auf jeden Fall den richtigen Anstoß.
PROJEKTFINANZIERUNG
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V. (AGFK Bayern), bei der der Markt Holzkirchen ein vorläufiges Mitglied ist, fördert im Jahr 2022 nichtinvestive Projekte, um in den Mitgliedskommunen den Radverkehr nachhaltig zu unterstützen. Finanziert werden kreative Projekte aus den Themenbereichen Information, Kommunikation, Service oder Öffentlichkeit. Die Projekte werden bezuschusst mit 80 Prozent, der von den Kommunen zu leistende Eigenanteil beträgt 20 Prozent. Der maximale Betrag liegt bei 7.500 EUR.
Markt Holzkirchen - Rathaus
83607 Holzkirchen