News
VIVO: Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Gold und seltene Erden, die oft unter ökologisch bedenklichen und menschenunwürdigen Bedingungen gewonnen werden. Deshalb lohnt sich getrenntes Sammeln und Verwerten.
- Im Landkreis Miesbach wurden 2021 knapp 13 Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner der Verwertung zugeführt.
Elektrogeräte aus Haushalten können kostenlos an allen Wertstoffhöfen außer in Schliersee und Wall abgegeben werden. Stammen Sie aus dem Gewerbe, müssen die Geräte in Beschaffenheit und Menge mit denen privater Haushalte vergleichbar sein. Nachtstromspeicherheizgeräte werden nach Voranmeldung nur im Wertstoffzentrum Warngau angenommen.
Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400m² und Lebensmittelmärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektrogeräte im Sortiment haben, treffen unterschiedliche Rücknahmeverpflichtungen. Sie müssen beim Verkauf eines Neugerätes ein vergleichbares Altgerät unentgeltlich zurückzunehmen. Unabhängig vom Verkauf eines Neugerätes ist der Handel außerdem gehalten, die kostenlose Rückgabe von bis zu drei kleinen Altgeräten, deren Kantenlänge nicht größer ist als 25cm, zu ermöglichen.
Beim Kauf von Elektrogeräten im Versandhandel muss der Händler ein kostenloses Rücksendeangebot oder - in Kooperation mit dem stationären Handel dort - eine Gelegenheit zur Abgabe schaffen. Wichtig: Sofern bei Lieferung eines Neugerätes nach Hause das Altgerät im Gegenzug mitgenommen werden soll, muss dies
gleich beim Abschluss des Kaufvertrags vereinbart werden.
Markt Holzkirchen - Rathaus
83607 Holzkirchen